Prof. Dr. Christof Altmann
![]() | E-Mail: | |
Christof Altmann forscht am Center for Business Ethics (CBE) der Goethe-Universität und lehrt als Professor für BWL an der iba – University of Cooperative Education in Darmstadt sowie als Gastdozent für Business Ethics an der Reykjavik University (Island).
Nach einem Studium der „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumwissenschaften“ an der Universität Passau und der Politikwissenschaft am Institut d’Etudes Politiques de Toulouse (Frankreich) promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik Prof. Dr. Ingo Pies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fach Volkswirtschaftslehre mit einer Arbeit zur entwicklungspolitischen Demokratieförderung. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in den Bereichen ökonomische Analyse, Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit, die er unter anderem bei den Industrie- und Handelskammern Berlin und Halle-Dessau sowie bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt am Main sammeln konnte. LinkedIn
Aktuelles:
Interview mit dem Deutschlandfunk zum Thema Managergehälter: Markt und Moral? Wieviel dürfen Manager verdienen? (deutschlandfunk.de)
Auszeichnungen:
Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes
Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2014 des Instituts der deutschen Wirtschaft IW Köln für die Dissertation
Ausgewählte Publikationen von Christof Altmann (geb. Wockenfuß):
Altmann, Christof (2024). Nachhaltigkeit und Demokratie. Ein ordonomischer Beitrag zum aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Minnameier, Gerhard (Hrsg.). Ordonomik als Beitrag zur Bildung für gesellschaftliche Verantwortung. Wirtschaft – Beruf – Ethik Band 44. Bielefeld: wbv (im Erscheinen).
Dubois, Daniel, Christof Altmann und Patrick Hedfeld (2023). Kryptowährungen und Hayeks Idee des privaten Währungswettbewerbs, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Bd. 76, Nr. 24/2023, S. 18-23.
Böhm, Pascal, Christof Altmann und Patrick Hedfeld (2022). Machine Learning als Fraud-Detection-Tool im Zahlungsverkehr. In: it-daily.net, 22. November 2022.
Noje-Knollmann, Mirko, Patrick Hedfeld und Christof Altmann (2022). Die 4. Industrielle Revolution und ihr Einfluss auf die Beschäftigung in Deutschland, in: it-daily.net, 18. Januar 2022.
Löbig, Maximilian, Patrick Hedfeld und Christof Altmann (2021). Implikationen der Subscription-Economy für Kreditinstitute, in: BankPraktiker, Nr. 6, FCH Heidelberg.
Altmann, Christof (2018). Europa ja – aber welches? Ökonomische Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Dieter Grimm, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 68, S. 365-370.
Altmann, Christof, Danny Bieräugel, Jörg Döpke und Philip Maschke (2015). Grüne Technologien als industriepolitisches Konzept? Der Süden Sachsen-Anhalts als Fallbeispiel, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 41, S. 23-43.
Wockenfuß, Christof (2013). Entwicklungskonkurrenz. Ein ordonomischer Beitrag zur Förderung von Demokratie und Good Governance in Entwicklungsländern, in: Ingo Pies (Hrsg.): Ökonomik und Ethik. Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance, Band 19, WVB Berlin (Dissertation).
Wockenfuß, Christof (2010). Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 61, S. 325-351.
Pies, Ingo und Christof Wockenfuß (2008). Armutsbekämpfung versus Demokratieförderung: Wie lässt sich der entwicklungspolitische Trade-Off überwinden? in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 59, S. 405-439.
Wockenfuß, Christof (2007). Gesetzliche Mindestlöhne und wissenschaftliche Politikberatung in den USA, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 33, Nr. 4, S. 379-386.
Wockenfuß, Christof (2007). Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie. Anmerkungen zum Buch von Daron Acemoglu und James A. Robinson ‘Economic Origins of Democracy and Dictatorship’, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 58, S. 262-265.
zurück zu Startseite | Team